JETNOIR Logo JETNOIR
Retrofuturistische Mobilität

Morgenverkehr, wie ihn gestern geträumt hat — jetzt messbar, fühlbar, fahrbar.

JETNOIR verbindet ikonische Visionen des 20. Jahrhunderts mit nüchternen Spezifikationen von heute. Wir ordnen Mythen, zeigen Technik, liefern Quellen. Kein Nostalgie-Nebel, sondern klare Chromkanten.

Berlin · [email protected] +49 30 99449940 Graphitstraße 5, 10115 Berlin Live-Zeitblende starten
Infografik: Energieeffizienz 1955–2055 (konzeptuell)
Datenpfad: symbolisch skaliert, Quelle: JETNOIR Analyse
GM Firebird III, Space-Age Konzeptfahrzeug
1959 · Firebird III
Wikimedia Commons
Seattle Monorail, 1962
1962 · Monorail
Wikimedia Commons
NASA Lunar Electric Rover, Wüstentest 2008
2008 · SEV Prototyp
Wikimedia Commons
Space Shuttle Entwürfe, späte 1960er
1969 · Shuttle-Entwürfe
Wikimedia Commons
Historische Bahnplattform, Seattle 1962
NASA SEV Rover Test 2008
1955·2055
Zeitblende: von analogen Träumen zu modularer Robotik

Archivierter Aufbruch

Wir lesen Patente, Messberichte und Pressebilder der vergangenen Jahrzehnte wie Landkarten. Jede Vision wird in ihre Bausteine zerlegt: Antrieb, Struktur, Steuerung, Infrastruktur. So entsteht ein klares, zitierfähiges Profil — frei von Mythen, belastbar für Entscheidungen.

Kuratiert nach Relevanz für Energie, Sicherheit, Wartung und Skalierbarkeit. Quellen werden maschinenlesbar erfasst, damit Aussagen später überprüfbar bleiben.

AntriebLeichtbauModularitätAutonomieSchieneLuftWasser
Infografik: Vierfelder-Matrix von Risiko und Reifegrad
Reifegrad vs. Risiko (symbolisch)

Technik im Klartext

Jedes Projekt erhält ein strukturiertes Dossier mit Kennzahlen und Abweichungen zwischen Prospekt und Realität. Werte werden auf eine gemeinsame Basis normiert, damit Vergleiche belastbar sind.

Infografik: Vergleich Drehmoment, Masse, Reichweite
Normierte Skala, projektübergreifend
Boeing X-48B im Flug
2007 · X-48B (BWB)
Wikimedia Commons
Antrieb:elektrifiziert + dezentral Struktur:Verbund, Sandwich Leistung:skalierbar, modular Lärm:niedrig bei Teillast Risiken:Zertifizierung, Infrastruktur Einsatz:Regional bis Fracht

Zeitachse: Von Visionen zu Prototypen

Eine kompakte Zeitleiste zeigt Sprungmarken — nicht nach Marketing, sondern nach Technologie-Reife. So wird sichtbar, wann Ideen produktiv wurden und wo sie scheiterten.

Infografik: Zeitachse Mobilität 1900–2060
Sprungmarken nach TRL (vereinfacht)

Aerodynamik, Akustik, Leichtbau

Wir messen das, was Bilder nicht zeigen: Oberflächenenergie, Strömungsabriss, Körperschall. Die Erkenntnisse fließen in klare Design-Leitplanken ein — mit Fokus auf Wartbarkeit und Kosten über den Lebenszyklus.

Infografik: Druckfelder um Karosserie
Strömung (schematisch)
Škoda 15T Straßenbahn in Prag
2015 · 15T (Prag)
Wikimedia Commons

Große Stirnfläche ≠ schlechter cw: Kantenmanagement und Radabdeckungen sind im Stadtprofil oft wirksamer.

Stadt, Schiene, Himmel

Systeme sind nur so gut wie ihre Schnittstellen. Wir vergleichen Netzwirkung, Betriebskosten, Taktstabilität und Energiepfade. Ziel: robuste Kombinierbarkeit statt Insellösungen.

Wuppertaler Schwebebahn
1901 → heute · Hängeschiene
Wikimedia Commons
NASA X-43A Hyperschall-Demonstrator
2004 · X-43A
Wikimedia Commons
Concorde Cockpit
1976–2003 · Überschall
Wikimedia Commons

Qualität & Transparenz

JETNOIR arbeitet nach einer einfachen Regel: Jede Aussage muss zurück auf ihre Quelle verweisen. Der Rückweg ist kurz, maschinenlesbar und dauerhaft — ohne Lock-In in proprietäre Systeme.

  • Versionshistorie mit Änderungsgründen.
  • Messwerte mit Toleranzen statt Einhorn-Bestwerten.
  • Unabhängige Bildquellen (Wikimedia, NASA, Archive), klar gekennzeichnet.
  • Trennung von Meinung und Messung — jederzeit überprüfbar.

Wir vermeiden Übertragungsfehler durch Normierung und deklarieren Unsicherheiten sichtbar.

Infografik: Datenherkunft und Prüfkette
Herkunft → Prüfung → Ergebnis

Handbuch für belastbare Mobilitätsentscheidungen

Ob Tramnetz, Shuttle, Lastenmodul oder Fernverkehr: Wir liefern Entscheidungsgrundlagen mit klarer Sprache, nachvollziehbaren Diagrammen und realistischen Szenarien. Keine Buzzwords, sondern Belege.

Unsere Analysen adressieren die Fragen, die Budgets entscheiden: gesamte Betriebskosten, Energiepfad, Wartungsfenster, Verfügbarkeit, Sicherheitsreserven. Wir legen offen, welche Annahmen die Ergebnisse treiben und wie empfindlich sie auf Änderungen reagieren. Damit lassen sich Risiken früh managen — nicht erst, wenn der Fahrplan brennt.

Wir arbeiten mit Kommunen, Herstellern und Forschungsteams. Kontakt: [email protected] · Tel. +49 30 99449940 · Adresse: Graphitstraße 5, 10115 Berlin.

Projekt starten
Infografik: Lebenszykluskosten vs. Verfügbarkeit
Kosten über Zeit: idealisierte Kurve